Bitte nutzen Sie zum Drucken den Knopf rechts in der Symbolleiste direkt oberhalb des Dokuments. Die Druckfunktion Ihres Browsers liefert ansonsten leider keinen korrekten Ausdruck.
Ursula Weber: Prosopographie des Sāsānidenreiches im 3. Jahrhundert n. Chr.
Curriculum_vita_Veroeffentlichungen © Dr. Ursula Weber - 28.07.2024 C Seite 1/2





Dr. Ursula Weber

E-Mail: info@dr-ursula-weber.de
Internet: www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie




Curriculum Vitae

1965 - 1972 Studium der Alten Geschichte, Semitistik, Klassischen und Vorderasiati-
schen Archäologie an der Universität Münster.

1972 Promotion: Aksūm und der Untergang Meroë's.
Phil. Diss. Münster.

1973 - 1975 Referendariat: Ausbildung zum Bibliothekar im Höheren Dienst.

1975 Assessor - Examen

1975 - 1980 Bibliotheksrätin: Fachreferentin für Orientalistik an der Universitätsbiblio-
thek Münster


Schriftenverzeichnis

Monographien

1996 Das Reich der Achaimeniden (zus. mit J.Wiesehöfer): Eine Bibliographie.
Hrsg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Teheran.
Berlin: Reimer Verlag 1996. 756 S.
(Archäologische Mitteilungen aus Iran. Erg. Bd 15.)

2002ff. Prosopographie des Sāsānidenreiches im dritten Jahrhundert n. Chr.
(2002ff.) →www.dr-ursula-weber.de/Prosopographie/

2024 Narseh, König der Könige des Sāsānidenreiches (293-302 n.Chr.).
Eine prosopographisch-historische Studie. Leuven 2024.(Acta Iranica.63.)
(im Druck).

Aufsätze


2007 Hormezd I., König der Könige von Ērān und Anērān.
In: Iranica Antiqua 42(2007) 387-418. -
Überarbeitete und mit Quellentexten versehene Ausgabe in 2022.
→In: U.Weber, Prosopographie des Sāsānidenreiches... s.o.
Curriculum Vitae - Dr. Ursula Weber
© Dr. Ursula Weber - 28.07.2024 C Seite 2/2
2008 Der Aufstand des Ormies und die Thronfolge im frühen Sasanidenreich.
Auch ein Beitrag zu den Res Gestae Divi Saporis.
In: Monumentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus
Kaiserzeit und Spätantike als historische Zeugnisse. Festschrift für Peter
Weiß. H.Börm/N.Ehrhardt/J.Wiesehöfer (Hg.). Stuttgart (2008) 217-225
(zus. mit J.Wiesehöfer).

2008 Wahrām I., König der Könige von Ērān und Anērān (273-276 n. Chr.). In:
Festschrift für Erich Kettenhofen. Hrsg. von O.Tabibzadeh und T.Daryaee.
Teheran (2008) 171-221. (Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranis-
tische Studien. 5,1-2 [2006-2007]). -
Überarbeitete und mit Quellentexten versehene Ausgabe in 2022.
→In: U.Weber, Prosopographie des Sāsānidenreiches... s.o.

2009 Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān.
In: Iranica Antiqua 44(2009) 559-643. -
Überarbeitete und mit Quellentexten versehene Ausgabe in 2023.
→In: U.Weber, Prosopographie des Sāsānidenreiches... s.o.

2010 Zu den Felsbildnissen des Königs Narseh.In: Res Orientales XIX(2010)
305-319.
König Narsehs Herrschaftsverständnis (zus. mit J.Wiesehöfer)
In: Commutatio et contentio. Studies in the Late Roman, Sasanian and
Early Islamic Near East. In Memory of Zeev Rubin. Ed. by H.Börm and
J.Wiesehöfer. Düsseldorf (2010) 89-132. (Reihe Geschichte.3.)

Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān.
In: Iranica Antiqua 45(2010) 353-394. -
Überarbeitete und mit Quellentexten versehene Ausgabe in 2018.
→In: U.Weber, Prosopographie des Sāsānidenreiches... s.o.

2012 Narseh, König der Könige von Ērān und Anērān.
In: Iranica Antiqua 47(2012) 153-302. -
Überarbeitet s. o. →unter Monographien 2024.

2016 "Hormezd II., König der Könige von Ērān und Anērān".
In: Iranica Antiqua 51(2016) 313-360.
Überarbeitete und mit Quellentexte versehene Ausgabe in 2020.
→In: U.Weber, Prosopographie des Sāsānidenreiches... s.o.
"Narseh". In: Encycopaedia Iranica, online edition, 2016, available at
→www.iranicaonline.org/articles/narseh-sasanian-king

"Pābag, der Vater Ardašīrs I., in der historiographischen Überlieferung".
In: Diwan. Studies in the History and Culture of the Ancient Near East and
the Eastern Mediterranean. Untersuchungen zu Geschichte und Kultur
des Nahen Ostens und des östlichen Mittelmeerraumes im Altertum.
Festschrift für Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von C.Binder,
H.Börm, A.Luther. Duisburg (2016) 519-553.
The Inscription of Abnūn and its Dating to the Early Days of Šābuhr I. In:
Words and Symbols. Sasanian Objects and the Tabarestān Archive. Bu-
res-sur-Yvette (2016) 107-118. (Res Orientales.XXIV.)